![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erst im Jahr 1904 wurde Schloss Wolfsbrunnen errichtet, was es im Vergleich mit anderen Burgen und Schlössern außerordentlich jung macht. Bauherr war der königliche Landrat Alexander von Keudell, der offenbar Gefallen am damals modernen Stil der Neorenaissance hatte. Schon um 1780 hatte man um die Wolfsquelle herum eine Parkanlage geschaffen, an Gebäuden gab es damals aber noch nichts. Während des Zweiten Weltkriegs brachte die Wehrmacht ein Lazarett auf dem Schloss unter; in der Nachkriegszeit wurde es unter anderem als Flüchtlingswohnheim, aber auch vom Bundesgrenzschutz genutzt. 1969 plante man, ein Hotel auf Schloss Wolfsbrunnen einzurichten, allerdings wurden diese Pläne nie umgesetzt.
Auf der Suche nach einem neuen Bewohner verpachtete man Schloss Wolfsbrunnen in den 1990er Jahren an Sannyasins (Hindugläubige, die allem Materiellen entsagt haben und in Askese leben). Da sie in Deutschland nicht richtig Fuß fassen konnten, gaben sie das Gebäude allerdings bald wieder auf. Daraufhin wurde es für 2 Millionen Mark an eine Eigentümergemeinschaft verkauft, die die Hotelpläne wieder aufgriff und das Hotel Wolfsbrunn für 12 Millionen D-Mark renovieren und in Hotelapartments aufteilen ließ. 1989 war es dann so weit und das Hotel eröffnet werden. In den letzten Jahrzehnten gab es dennoch noch einige Besitzerwechsel und Leerstände.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
- Werratal
- Rad- und Wanderwege in der Nähe von Schloss Wolfsbrunnen:
- Werra-Radweg (R5)
- P16 (Premiumweg Meinhard)
- P17 (Premiumweg Meinhard)
- P18 (Premiumweg Meinhard)
- Meinhard-Rundweg
- Werra-Burgen-Steig (X5 H)
- Elisabethpfad
- GrimmSteig
- Herkules-Wartburg-Radweg
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land Wanderwege
- H8 (Rundweg um den Werratalsee)